BIM

Was ist BIM?


BIM ist die Kurzform von Building Information Modeling. Frei übersetzt bedeutet es so viel wie Gebäudedatenmodellie­rung – also das Erstellen eines Gebäudemodells und das Ver­sehen einzelner Bauteile mit Informationen. Bei einem BIM-Projekt erstellen somit verschiedene Fachplaner ein oder mehrere Gebäudemodelle und versehen diese mit für das Projekt wesentlichen Informationen.

Im Mittelpunkt des BIM-Prozesses steht zweifelsohne das 3D-Modell, welches die Grundlage für die BIM-Anwendungen bildet.

Der große Vorteil der 3D-Modellierung wird mit Blick auf die Möglichkeiten deutlich, die mit diesem Gebäudemodell und den ergänzenden Informationen entstehen.
Die Informationen können über die verschiedenen Leistungs­phasen hinweg immer weiter ergänzt und dann genutzt wer­den. Die Ziele, die mit dem Modell verfolgt werden, bestimmen dabei maßgeblich welche Informationstiefe das Modell später besitzt.

Es können verschiedenste Simulationen für beispielsweise Bauabläufe oder Lichtberechnungen erfolgen, Kollisions­prüfungen können automatisiert durchgeführt werden, 3D-Renderings können erstellt werden und vieles mehr. Und das teilweise ohne großen Mehraufwand, denn das 3D-Modell haben Sie ja bereits für Grundrisse, Schnitte, Ansichten, etc. generiert.

Es gibt dabei zwei Arten von Zielen:

Projektspezifische Ziele: Durch das Generieren eines 3D-Modells wird die Kommunikation zwischen den Beteiligten vereinfacht. So kann sich der TGA-Planer Schnitte an jeder Stelle im Modell selbst erzeugen und ist nicht auf die Schnittführung des Architekten angewiesen. Weitere BIM-Projektziele können zum Beispiel die Termin- (4D) und Kostensicherheit (5D) sein, die durch ein detailliertes Gebäudemodell verstärkt wird.

Firmenspezifische Ziele: Das Gebäudemodell bie­tet intern viele Vorteile, die Sie für sich nutzen können, auch wenn Sie der einzige Planer in einem Projekt sind, der ein 3D-Modell erzeugt. Durch das Generieren automatischer Ansichten und Schnitte sparen Sie wertvolle Zeit. Als Bauzeichner weiß ich, wie mühselig es ist, jeden Schnitt mit jedem Grundriss zu überprüfen und ob Änderungen auch in jedem Plan nachgepflegt wurden. Ebenso ist das Durchführen von automatisierten Kollisionsprüfun­gen ein enormer (interner) Vorteil. Fehler können schon früh erkannt und behoben werden. Der Zeitaufwand für die automatische Durchführung ist minimal im Vergleich zur Prüfung am Plan. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Planung des Projektes. 

Über das Thema BIM gibt es mittlerweile viele Bücher, Facharbeiten, Vorträge etc. Hier wird lediglich der Grundstein zum Verständnis gelegt. Wenn Sie mehr über BIM erfahren möchten oder welche BIM-Anwendungen für Ihr Unternehmen die richtigen sind, erfahren Sie dieses in einem persönlichen Gespräch. Kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne.